Brauchbarkeitsprüfung des ÖJV Rheinland Pfalz e. V. am 30.09.2017 im Forstamt Soonwald

Warum gibt es eine Brauchbarkeitsprüfung?
Die Fähigkeit zur sozialen Einordnung, Ruhe, Arbeitsfreude und Führigkeit beim jagdlichen Einsatz sollen den Jagdhund kennzeichnen und so den Grundstein für den Nachweis der jagdlichen Brauchbarkeit, sprich der Brauchbarkeitsprüfung, bilden.

Wann ist ein Jagdhund “brauchbar”?
Wenn der Gesetzgeber etwas fordert, nämlich den Einsatz brauchbarer Hunde, dann muss er auch definieren, was das bedeutet. Genau dies hat der ÖJV Rheinland Pfalz e. V. getan, und zwar jeweils in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachverbänden. Gemeinsam mit diesen wurde die Prüfungsordnung zur Brauchbarkeitsprüfung erarbeitet, nach denen die jagdliche Brauchbarkeit von Jagdhunden festzustellen ist.

Stöberprüfung ÖJV Rheinland-Pfalz
Bereit zur Prüfung

Die aktuelle Prüfung
Der ÖJV Rheinland Pfalz e.V. und ein Richterteam unter der Prüfungsleitung von Herrn Dirk Westerhoff konnten 4 Gespanne bei herrlichem Herbstwetter am 30.09.2017 im Forstamt Soonwald begrüßen.

Die 4 Gespanne absolvierten die Brauchbarkeitsprüfung im Fach Stöbern.
Das Richterteam konnte durch freundliches und hilfsbereites Auftreten den Hundeführern die Anspannung nehmen. Für das praxisorientierte und kompetente Richten war jeder Hundeführer dankbar.

Stöberprüfung ÖJV Rheinland-Pfalz
Übergabe der Prüfungszeugnisse Forsthaus Alteburg

Alle Hunde haben die Prüfung bestanden und die Hundeführer konnten die Urkunden vom Prüfungsleiter entgegennehmen. Dieser Aspekt und vor allem die tierschutzrechtliche Notwendigkeit machen das Jagen mit brauchbar geprüften Jagdhunden unerlässlich.

Der Prüfungsleiter Dirk Westerhoff, bedankte sich bei dem Revierleiter Klaus Kaiser Revier Alteburg für die Bereitstellung des Prüfungsgeländes, den Helfern, Prüfern, Organisatoren für die gute Vorbereitung.
Nur mit ihrem Engagement ist eine Brauchbarkeitsprüfung realisierbar.

At last but not at least

  • Erfreulicherweise konnten dieses Mal alle angetretenen Gespanne die Prüfung bestehen. Dies ist sicherlich auch den Übungstagen im Soonwald unter der leitung von Thosten Baus zu verdanken!
  • Eine bemerkenswerte Stöberleistung erbrachte u.a. ein Rauhaardackel , der besonders langanhaltend und laut zwei Rehe in der Buchennaturverjüngung weiträumig verfolgte, so daß diese sehr langsam und verhoffend einer Richterin “schussgerecht” kamen.
  • Für Sommer 2018 planen wir ein eintägiges Seminar “Brauchbarkeit Stöbern ” untergliedert in einen theoretischen und praktischen Teil.
    Das Seminar richtet sich an Prüfungsteilnehmer aber auch an Hundeführer, die Ihren jungen Hund für die nächste Drückjagdsaison vorbereiten möchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert