Üben für die Drückjagd

Die ersten Drückjagden sind zwar schon gelaufen, aber für viele Jäger geht es erst noch los. Und wer ordentlich geübt hat, der ist bereit für die Sauen, Rehe, Rotwild.

Wer allerdings merkt, dass er nicht zurecht kommt, auch bei Stücken die gut kommen, der hat Nachhol-Bedarf. Es klappt vielleicht noch mit einem Termin für den Laufenden Keiler oder das Schießkino vor der nächsten Drückjagd.

Und fürs nächste Jahr kann man ja mal ein Bewegungsjagd-Schießseminar ins Auge fassen, oder?

Nur theoretisch aber sehr fachkundig, bringt es ein Artikel im Jägermagazin gut auf den Punkt.

Drückjagdseminar 2016 des ÖJV Rheinland-Pfalz

Termin: 28. und 29.10.2016 ( Freitag-Samstag ) im Forstamt Soonwald

Teilnahmegebühr: ÖJV Mitglieder: 120,-€; Nichtmitglieder: 150,-€

In der Teilnahmegebühr enthalten: Theorie, Schiesskino(ohne Munition), Drückjagd auf Reh-, Schwarzwild und weibl. Rotwild (Hirsche werden extra berechnet), Mittagessen im Schiesskino und am Drückjagdtag.

Besonderes: Im Rahmen des Schießkinobesuchs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die ÖJV-RLP Drückjagd-Nadel zu schießen.

Anmeldung + weitere Info: Klaus Kaiser, Forstrevier Alteburg, Telefon:06756-274, E-Mail: Klaus.Kaiser(at)wald-rlp.de

Der Seminarplan

Seminarplan ÖJV Drückjagdseminar

Und hier ist ein Bericht vom Drückjagdseminar.

Drückjagdseminar 2014 des ÖJV Rheinland-Pfalz

Termin: 24. und 25.10.2014 ( Freitag-Samstag ) im Forstamt Soonwald

Teilnahmegebühr: ÖJV Mitglieder: 120,-€; Nichtmitglieder: 150,-€

In der Teilnahmegebühr enthalten: Theorie, Schiesskino(ohne Munition), Drückjagd auf Reh-, Schwarzwild und weibl. Rotwild (Hirsche werden extra berechnet), Mittagessen im Schiesskino und am Drückjagdtag.

Besonderes: Im Rahmen des Schießkinobesuchs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die ÖJV-RLP Drückjagd-Nadel zu schießen.

Anmeldung + weitere Info: Klaus Kaiser, Forstrevier Alteburg, Telefon:06756-274, E-Mail: Klaus.Kaiser(at)wald-rlp.de

Klick auf den Seminarplan vergrößert:

Und hier ist ein Bericht vom Drückjagdseminar 2011.

ÖJV Drückjagd-Seminar 2013

Termin: 25. und 26.10.2013 ( Freitag-Samstag ) im Forstamt Soonwald

Teilnahmegebühr: ÖJV Mitglieder: 120,-€; Nichtmitglieder: 150,-€

In der Teilnahmegebühr enthalten: Theorie, Schiesskino(ohne Munition), Drückjagd auf Reh-, Schwarzwild und weibl. Rotwild (Hirsche werden extra berechnet), Mittagessen im Schiesskino und am Drückjagdtag.

Besonderes: Im Rahmen des Schießkinobesuchs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die ÖJV-RLP Drückjagd-Nadel zu schießen.

Anmeldung + weitere Info: Klaus Kaiser, Forstrevier Alteburg, Telefon:06756-274, E-Mail: Klaus.Kaiser(at)wald-rlp.de

Klick auf den Seminarplan vergrößert:

Drückjagdseminar ÖJV Plan
Und hier ist ein Bericht vom Drückjagdseminar 2011.

Bewegungsjagd Schießnachweis des ÖJV Rheinland-Pfalz

Bewegungsjagden nehmen Jahr um Jahr zu. Waren das früher oft eher gesellige Treffen, so steht heute „Strecke machen“ im Vordergrund. Die Bewegungsjagd (auch Drückjagd genannt) ist heute vielerorts eine zentrale Maßnahme, um Abschusszahlen zu erfüllen.

Das heißt, die Veranstalter erwarten heute von den eingeladenen Schützen, dass diese ihre Schuss-Chancen nutzen. So verlangen bereits jetzt einige Landesforstbetriebe Schieß-Leistungsnachweise, um bei ihren Drückjagden eingeladen zu werden. Und auch wo das noch nicht verpflichtend ist, sind zuverlässige Schützen bei Jagdleiter und Beständer sehr willkommen.

Die eigene Schießfertigkeit lässt sich ideal im Schießkino verbessern. Wir bieten schon seit Jahren kostenlose Kino-Übungsschießen für unsere Mitglieder hier in Rheinland-Pfalz an. Teilnehmer sind immer wieder überrascht, wie schnell Unsicherheiten abgebaut und regelmäßig gute Trefferbilder erzielt werden.

Jetzt sind wir den nächsten Schritt gegangen und bieten für interessierte Mitglieder ein Leistungsnachweis-Schießen für die Bewegungsjagd an. Die Kriterien für diesen Leistungsnachweis sind darauf ausgelegt, dass der „normale“ Schütze 80-90% der Gelegenheiten „Wild in Schussentfernung“ auf einer Bewegungsjagd nutzen kann. Rehe, die über eine 6m-Schneise „fliegen“ und Ähnliches, gehören zu den restlichen 10-20%.

Die Leistungskriterien

Geschossen wird unser Bewegungsjagd-Leistungsnachweis stehend freihändig im Schießkino. Es werden je 4 Schuss abgegeben auf 

  • sicherndes Rehwild,
  • im Bestand ziehende Rotte Sauen und
  • Hirsche im Rudel ziehend.

Von diesen 4 Schuss pro Wildart/Jagdsituation müssen 3 auf der Kammer im Leben sein. Kopf- und Halstreffer zählen als Fehlschuss. Es gibt kein Zeitlimit bei den Schüssen, sie sollen jedoch zügig abgegeben werden.

Link zum Basis-Training Schießkino ..


Nachtrag 2015: 

Es ist jetzt auch möglich den ÖJV-RLP Drückjagd-Leistungsnachweis auf den Laufenden Keiler zu schießen. Geforderte Schießleistung (orientiert an den Richtlinien Landesjagdgesetz NRW):

Je drei Schüsse aus einer Entfernung zwischen 48 und 62 Meter

  • auf den laufenden Keiler, stehend, freihändig
  • auf den laufenden Keiler angehalten, stehend, freihändig und
  • auf den laufenden Keiler angehalten, sitzend.

Der Schießnachweis gilt als erbracht, wenn mindestens 50 von 90 Ringen erreicht wurden; es zählen nur die Ringe „8“, „9“ und „10“ mit der Erweiterung, dass die Ringe „5“ und „3“ nach vorne, in Laufrichtung, als „8“ gezählt werden. Die Übung ist mit einem für Schwarzwild zugelassenen Kaliber durchzuführen.

Link zum Basis-Training Laufender Keiler .. 


Die Schießkino-Kriterien haben im August 2012 ein Teil des Vorstandes und einige engagierte Mitglieder ausgewählt, diskutiert und – ganz wichtig – ausprobiert. Mit dem Ergebnis: Diese Leistung schafft gut, wer drei/vier Mal im Jahr trainiert.

Wer noch nie im Schießkino war oder schon lange nicht mehr Bewegungsschießen geübt hat, schafft diese Anforderungen oft nach 2-3 Übungsrunden. Und dieser Gewinn an Sicherheit, Zutrauen und Können – das macht den guten Schützen aus, der auf Drückjagden seine Chancen auch nutzen kann.

Und so sieht der ÖJV-RLP Bewegungsjagd-Leistungsnachweis aus

Wer Fragen oder Anregungen zum Schießnachweis hat, schreibt bitte an rlp@oejv.de oder nutzt die Kommentar-Funktion hier im Blog.

ÖJV Drückjagd-Seminar 2012

Termin: 26. und 27.10.2012 ( Freitag-Samstag ) im Forstamt Soonwald

Teilnahmegebühr: ÖJV Mitglieder: 120,-€; Nichtmitglieder: 150,-€

In der Teilnahmegebühr enthalten: Theorie, Schiesskino(ohne Munition), Drückjagd auf Reh-, Schwarzwild und weibl. Rotwild (Hirsche werden extra berechnet), Mittagessen im Schiesskino und am Drückjagdtag.

Besonderes: Im Rahmen des Schießkinobesuchs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die ÖJV-RLP Drückjagd-Nadel zu schießen.

Anmeldung + weitere Info: Klaus Kaiser, Forstrevier Alteburg, Telefon:06756-274, E-Mail: Klaus.Kaiser(at)wald-rlp.de

Klick auf den Seminarplan vergrößert:

Drückjagdseminar ÖJV Plan
Und hier ist ein Bericht vom Drückjagdseminar 2011.

Drückjagdseminar des ÖJV Rheinland-Pfalz

Zwei Tage volles Programm Drückjagd im Forstamt Soonwald. 2011 lud der ÖJV zum fünften Mal ein, und zum fünften Mal war das Seminar ausgebucht. Zehn Teilnehmer waren am 28. und 29. Oktober engagiert dabei. Darunter der erfahrene Praktiker ebenso, wie der passionierte Jungjäger, der Forstbeamte wie der Jagdpächter.

Entsprechend waren die Erwartungen: „Wir wollen sehen, ob wir auf dem richtigen Weg sind mit dem, was wir all die Jahre schon machen.“ oder: „Ich bin gekommen, um zu lernen, worauf es wirklich ankommt. Die Jagden und damit die Verantwortung werden immer größer.“ oder auch: „Ich will mich schlau machen, um meine Leute zu Hause beraten zu können.“

Vorneweg, sie alle konnten mitnehmen, was sie brauchten. Seminarleiter und stellvertretender Vorsitzender des ÖJV-Rheinland-Pfalz, Klaus Kaiser, hatte ein anspruchsvolles Programm zusammen gestellt. Hinzu hatte er erfahrene Fachleute geholt, die Spezialthemen wie Sicherheit, Hundeeinsatz und Umgang mit der Öffentlichkeit referierten.

Der erste Tag gliederte sich in Theorie am Vormittag und Praxis nachmittags


Planung und Organisation von Drückjagden, so hieß die Überschrift am Vormittag. Dort wurde in Fach-Vorträgen das Theoretische abgehandelt. Und das war keine “furztrockene” Veranstaltung, weil die Referenten dabei ihre ganze praktische Erfahrung einbrachten. Auch von den mitgebrachten Fragen der Teilnehmer blieben keine offen.

Nachmittags gings ins nahegelegene Schießkino. Dort gab es erst mal ein zünftiges Mittagessen. Und danach staunte der ein oder andere nicht schlecht, wie sich sein Trefferbild nach der zweiten, dritten Schießrunde „im Leben“ zentrierte. Und auch wann man den Finger besser gerade lässt, lässt sich im Schießkino hervorragend erfahren.

Am Spätnachmittag gings dann noch mal raus ins Revier. Standplatzwahl und Bauausführungen von Drückjagdständen standen auf dem Plan. Schussfeld, Schussschneißen und Sicherheit – worauf kommt es an, dass die Schützen Beute machen können, ohne Mitjäger, Treiber und Hunde zu gefährden – wurde intensiv besprochen. Ein kleiner Versuchsaufbau, Schuss vom Drückjagdstand auf den laufenden (Scheiben-) Bock, machte schließlich klar, dass Wild eine Schneise langsam wechseln muss, wenn man einen sicheren Schuss anbringen will.

Abgerundet wurde der Tag mit Gesprächen und Diskussionen bei gutem Essen und dem ein oder anderen Bierchen in einem gemütlichen Hunsrück-Gasthaus.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Praxis. 


Das Forstamt Soonwald hatte zu zwei Drückjagden geladen, auf denen die Seminarteilnehmer als Schützen eingeteilt wurden. So konnte jeder direkt beobachten, wie das, was am Vortag gelehrt und diskutiert wurde, in der Praxis einer großen Drückjagd funktioniert. Am Ende des Tages gab es noch eine Abschlussdiskussion, bevor alle mit neuem, wichtigen Wissen über Planung und Organisation von Drückjagden nach Hause fuhren.  

ÖJV Drückjagdseminar 2011

Termin: 28. und 29.10.2011 ( Freitag-Samstag ) im Forstamt Soonwald

Teilnahmegebühr: ÖJV Mitglieder: 110,-€; Nichtmitglieder: 140,-€

In der Teilnahmegebühr enthalten: Theorie, Schiesskino(ohne Munition), Drückjagd auf Reh-, Schwarzwild und weibl. Rotwild (Hirsche werden extra berechnet), Mittagessen im Schiesskino und am Drückjagdtag.
Anmeldung + weitere Info: Klaus Kaiser, Forstrevier Alteburg, Telefon:06756-274, E-Mail: Klaus.Kaiser(at)wald-rlp.de

Klick auf den Seminarplan vergrößert:

Drückjagdseminar ÖJV Plan

ÖJV-Drückjagdseminar 2010 im Soonwald

Termin: 29. und 30.10.2010 ( Freitag-Samstag ) im Forstamt Soonwald

Teilnahmegebühr: für ÖJV Mitglieder: ca 100,-€; für Nichtmitglieder: ca.130,-€
In der Teilnahmegebühr enthalten: Theorie, Schiesskino(ohne Munition), Drückjagd auf Reh-, und Schwarzwild, Mittagessen am Drückjagdtag.

Anmeldung: Klaus Kaiser, Forstrevier Alteburg, Telefon:06756-274, E-Mail: Klaus.Kaiser(at)wald-rlp.de

Klick auf den Seminarplan vergrößert:

Drückjagdseminar ÖJV Plan