Die Suche nach dem Insekt des Jahres
Kategorie: Stiftung Natur und Umwelt
Der Rotmilan, bedrohte Art in Rheinland-Pfalz
Beteiligen Sie sich bei der Aktion „Wo ist Milan?“ zur Suche nach dem Rotmilan!
Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz sucht abermals nach einer bedrohten Art in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit sieben rheinland-pfälzischen Verbänden und weiteren Unterstützern sollen Sichtungen und Fotos des Rotmilans über den Artenfinder gemeldet werden.
Deutschland trägt für den Erhalt des Rotmilans weltweit die größte Verantwortung. Rheinland-Pfalz liegt dicht am Kerngebiet seiner Verbreitung. Seit den 1990er Jahren werden Bestandsabnahmen von über 30 % in Deutschland verzeichnet. Nur wenn mehr über die Verbreitung dieser Art bekannt ist, können Schutzmaßnahmen abgeleitet werden. Derzeit wird der Flyer zur Aktion verteilt.
Jeder kann den Rotmilan am gegabelten Schwanz erkennen. Weitere Informationen wie Sie am Besten die Rotmilane melden, welche Verwechslungsarten es gibt und wo Sie den Rotmilan sehen können, erhalten Sie auf www.woistmilan.de.
Aufruf Hirschkäferpirsch ab Mitte Mai 2011
Der größte europäische Käfer lebt oftmals in unserer Nachbarschaft und wird dennoch selten gesehen.
Um die aktuelle Verbreitung der gefährdeten Hirschkäfer heraus zu finden, starten die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und Landesforsten Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den Umweltverbänden einen Aufruf zur Hirschkäferpirsch. Und der ÖJV-Rheinland-Pfalz macht natürlich mit.
Hirschkäferpirsch warum?
Wenn wir gemeinsam heraus finden, wie es um die Vorkommen der Hirschkäfer in Rheinland-Pfalz bestellt ist, können Schutzmaßnahmen abgeleitet und die Populationen gesichert werden.
Wie pirschen?
Ab Mitte Mai wird es spannend. Beobachten Sie Ihre Umgebung in der Dämmerung. Im Wald, im Garten oder bei Spaziergängen schwärmen die Käfer aus und leben ca. 60 Tage an der Erdoberfläche.
Nach dieser kurzen Phase an der Erdoberfläche beginnt dann ein 5-6 jähriger Entwicklungszyklus. Die Larven der Hirsckäfer leben unter der Erde in Alt- und Totholz und leisten einen wertvollen Beitrag zur Humusbildung.
Und wo Beobachtungen melden?
Die Beobachtungen der Hirschkäfer können im Internet oder per Post gemeldet werden. Wer einen Hirschkäfer erpirscht hat, findet den Link zur Meldung auf der