Bewegungsjagd Schießnachweis des ÖJV Rheinland-Pfalz

Bewegungsjagden nehmen Jahr um Jahr zu. Waren das früher oft eher gesellige Treffen, so steht heute „Strecke machen“ im Vordergrund. Die Bewegungsjagd (auch Drückjagd genannt) ist heute vielerorts eine zentrale Maßnahme, um Abschusszahlen zu erfüllen.

Das heißt, die Veranstalter erwarten heute von den eingeladenen Schützen, dass diese ihre Schuss-Chancen nutzen. So verlangen bereits jetzt einige Landesforstbetriebe Schieß-Leistungsnachweise, um bei ihren Drückjagden eingeladen zu werden. Und auch wo das noch nicht verpflichtend ist, sind zuverlässige Schützen bei Jagdleiter und Beständer sehr willkommen.

Die eigene Schießfertigkeit lässt sich ideal im Schießkino verbessern. Wir bieten schon seit Jahren kostenlose Kino-Übungsschießen für unsere Mitglieder hier in Rheinland-Pfalz an. Teilnehmer sind immer wieder überrascht, wie schnell Unsicherheiten abgebaut und regelmäßig gute Trefferbilder erzielt werden.

Jetzt sind wir den nächsten Schritt gegangen und bieten für interessierte Mitglieder ein Leistungsnachweis-Schießen für die Bewegungsjagd an. Die Kriterien für diesen Leistungsnachweis sind darauf ausgelegt, dass der „normale“ Schütze 80-90% der Gelegenheiten „Wild in Schussentfernung“ auf einer Bewegungsjagd nutzen kann. Rehe, die über eine 6m-Schneise „fliegen“ und Ähnliches, gehören zu den restlichen 10-20%.

Die Leistungskriterien

Geschossen wird unser Bewegungsjagd-Leistungsnachweis stehend freihändig im Schießkino. Es werden je 4 Schuss abgegeben auf 

  • sicherndes Rehwild,
  • im Bestand ziehende Rotte Sauen und
  • Hirsche im Rudel ziehend.

Von diesen 4 Schuss pro Wildart/Jagdsituation müssen 3 auf der Kammer im Leben sein. Kopf- und Halstreffer zählen als Fehlschuss. Es gibt kein Zeitlimit bei den Schüssen, sie sollen jedoch zügig abgegeben werden.

Link zum Basis-Training Schießkino ..


Nachtrag 2015: 

Es ist jetzt auch möglich den ÖJV-RLP Drückjagd-Leistungsnachweis auf den Laufenden Keiler zu schießen. Geforderte Schießleistung (orientiert an den Richtlinien Landesjagdgesetz NRW):

Je drei Schüsse aus einer Entfernung zwischen 48 und 62 Meter

  • auf den laufenden Keiler, stehend, freihändig
  • auf den laufenden Keiler angehalten, stehend, freihändig und
  • auf den laufenden Keiler angehalten, sitzend.

Der Schießnachweis gilt als erbracht, wenn mindestens 50 von 90 Ringen erreicht wurden; es zählen nur die Ringe „8“, „9“ und „10“ mit der Erweiterung, dass die Ringe „5“ und „3“ nach vorne, in Laufrichtung, als „8“ gezählt werden. Die Übung ist mit einem für Schwarzwild zugelassenen Kaliber durchzuführen.

Link zum Basis-Training Laufender Keiler .. 


Die Schießkino-Kriterien haben im August 2012 ein Teil des Vorstandes und einige engagierte Mitglieder ausgewählt, diskutiert und – ganz wichtig – ausprobiert. Mit dem Ergebnis: Diese Leistung schafft gut, wer drei/vier Mal im Jahr trainiert.

Wer noch nie im Schießkino war oder schon lange nicht mehr Bewegungsschießen geübt hat, schafft diese Anforderungen oft nach 2-3 Übungsrunden. Und dieser Gewinn an Sicherheit, Zutrauen und Können – das macht den guten Schützen aus, der auf Drückjagden seine Chancen auch nutzen kann.

Und so sieht der ÖJV-RLP Bewegungsjagd-Leistungsnachweis aus

Wer Fragen oder Anregungen zum Schießnachweis hat, schreibt bitte an rlp@oejv.de oder nutzt die Kommentar-Funktion hier im Blog.