UN zeichnet Forstarbeit in Hochpochten aus

“..  Gewürdigt wird mit dem Preis die Arbeit im Hochpochtener Wald, die in den vergangenen 25 Jahren unter anderem von Förster Michael Fohl geleistet wurde. .. Durch gezielte Bewirtschaftung des Waldes und höhere Abschusszahlen von Wild werden demnach die Naturverjüngung des Waldes und die biologische Vielfalt gesteigert.” Schreibt die Rhein-Zeitung dazu.

Förster Michael Fohl ist, und darauf sind wir sehr stolz, im Vorstand bei uns, dem ÖJV Rheinland-Pfalz.

Jäger schaufeln fleißig eigenes Grab

Wildverbiss

“Es gibt keinen Grund dafür, dass Jäger ein Monopol auf die Regulation der Wildbestände halten, wenn die Populationen außer Kontrolle geraten“ – Das ist ein gefährlicher Satz, der bei allen Jägern die Ohren klingeln lassen müsste.

Und er kommt nicht von irgendwo her, sondern vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Genauer aus deren Pressemitteilung: Das Wild siegt über Artenschutz

Es geht da zwar vornehmlich um Schutzgebiete und da sind der Jagd ja die Hände gebunden. “Aber”, heißt es weiter: ” .. nicht nur dort, auch Wirtschaftswälder haben zu hohe Wildschäden, so dass auch das erklärte Wirtschaftsziel eines ökologischen Waldumbaus in Frage gestellt ist.”

Wir Jäger schaufeln unser eigenes Grab, wenn wir die Aufgabe nicht annehmen, Wildbestände auf ein ökosystemverträgliches Maß zu reduzieren.

Damit wir weiterhin das “Monopol” auf die Regulation der Wildbestände halten, müssen wir  für folgende Punkte mitsorgen

  • Im Wald müssen sich die heimischen, standorttypischen Baumarten ohne Zaun verjüngen.
  • Die Schäden durch Sauen in der Landwirtschaft und auch in der Population selber (z.B. Schweinepest) müssen wieder ganz seltene Ereignisse werden. 

Die Zeit für althergebrachte Trophäenjagd läuft rasant ab.

Verband selbständiger Forstsachverständiger

Der Verband selbständiger Forstsachverständiger Rheinland-Pfalz/ Saarland (VFRS) geht mit einer neuen Website an den Start.

Wichtigstes Ziel des Verbandes ist die Verbesserung der beruflichen Rahmenbedingungen von freiberuflichen Forstsachverständigen.

Und das Mission-Statement des VFRS: Wir bieten forstfachliche Kompetenz außerhalb der klassischen Behördenstrukturen.

Was macht einen Ökojäger aus?

Unser ÖJV Vorstandsmitglied Klaus Kaiser hat dem SWR4-Radio im Rahmen des SWR Schwerpunktthemas “Unser Wald” ein Interview gegeben zum Thema: Was macht einen Ökojäger aus. Das Interview ist in einen Augen- bzw. Ohren-öffnenden 4-Minuten-Sendebeitrag eingebettet und kann natürlich nicht in alle Einzelheiten gehen. Aber, und das ist toll gemacht, Klaus sagt kurz und treffend worauf es ankommt.

Hier geht es zum SWR-Interview mit Klaus