Einfluss der Bejagung auf das Rotwild aus genetischer Sicht

Prof. Dr. G. B. Hartl
Institut für Haustierkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstraße 40, D-24118 Kiel

Einleitung

Genetische Vielfalt in Körper‑ und Verhaltensmerkma­len ist die Grundlage für die Anpassungs­fähigkeit einer Fortpflanzungsgemein­schaft an ihre sich ständig ändernde Umwelt. Wie durch die ver­gleichsweise geringe Häufigkeit spontan auftretender Veränderungen von Erbanlagen (aufgrund geringer Po­pulati­ons­größen und langer Generationsinter­valle) und die über­wie­gend schä­digende Wirkung solcher Erbänderungen in einem komplexen Organismus zu erklären ist, braucht sie bei großen Säugetier­arten zu ihrer na­tür­lichen Entste­hung Tausende von Jahren. Ist genü­gend genetische Vielfalt vorhan­den, so finden sich unter den verschiedensten Um­weltbedingungen immer Individuen, die in der Lage sind, mehr Nach­kommen hervorzu­bringen als andere ‑ ein Vorgang, der den Genbestand verändert und als natürliche Selektion bezeichnet wird. Hat jedoch eine Fortpflan­zungsgemeinschaft ei­nen großen Teil ihrer Genreser­ven verloren, so treten vermehrt Krankhei­ten und Mißbildungen auf, es kommt zu ver­minderter Fruchtbarkeit und Vitalität, und die Po­pulati­on kann schließlich bei Veränderung eines bestimmten Umwelt­faktors aufgrund mangelnder An­passungsfähigkeit zugrunde gehen.

Den ganzen Artikel lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert